Skip to content

Aktualisierung und Verifizierung von dv.net

Die Aktualisierung von dv.net ist einfach und sicher mit den Standard-Paketverwaltungen Ihres Betriebssystems, wie apt, yum oder dnf.

Automatische Aktualisierungsverifizierung

Bei jeder Aktualisierung überprüft Ihre Paketverwaltung die Authentizität der Pakete automatisch. Dies geschieht mit unserem öffentlichen GPG-Schlüssel, der sicherstellt, dass Sie echte und unveränderte Software erhalten. Sie müssen keine manuellen Schritte zur Signaturprüfung durchführen --- apt, yum und dnf übernehmen das für Sie.

Unser öffentlicher Schlüssel ist verfügbar unter: https://dv.net/gpg.pub


Anzeigen und Prüfen des Aktualisierungsverlaufs

Sie können den Verlauf aller installierten Updates leicht einsehen und ihre Integrität sicherstellen.

Für Debian / Ubuntu (mit apt)

Der Aktualisierungsverlauf wird in Protokolldateien gespeichert. Sie können ihn mit folgendem Befehl anzeigen:

bash
grep "upgrade dv.net" /var/log/dpkg.log

Oder für eine detailliertere apt-Historie:

bash
grep "dv.net" /var/log/apt/history.log

Diese Protokolle zeigen, welche Versionen des dv.net-Pakets wann installiert wurden. Da apt vor der Installation GPG-Signaturen überprüft, bestätigt ein Eintrag im Protokoll eine erfolgreiche Aktualisierung.

Für CentOS / RHEL (mit yum)

yum bietet eine bequeme Möglichkeit, den Transaktionsverlauf anzuzeigen.

bash
yum history list dv.net

Um detaillierte Informationen zu einer bestimmten Aktualisierung aus der Liste zu erhalten, verwenden Sie:

bash
yum history info <transaction_ID>

Dieser Befehl zeigt Transaktionsdetails an, einschließlich Informationen zur GPG-Schlüsselprüfung.

Für Fedora und neuere Versionen von CentOS / RHEL (mit dnf)

dnf verwendet für die Verlaufsverwaltung die gleiche Syntax wie yum.

bash
dnf history list dv.net

Um detaillierte Informationen zu einer bestimmten Aktualisierung zu erhalten:

bash
dnf history info <transaction_ID>

Wie yum zeigt dnf vollständige Transaktionsinformationen an und bestätigt damit, dass das Paket die Authentizitätsprüfungen vor der Installation bestanden hat.

Überprüfung direkt heruntergeladener Pakete

Auch nachdem ein Paket installiert wurde, können Sie seine Integrität und Authentizität prüfen. Alle heruntergeladenen Pakete werden vorübergehend im Cache der Paketverwaltung gespeichert, wo sie manuell verifiziert werden können. Dies ist nützlich für Sicherheitsprüfungen oder um zu bestätigen, dass eine zuvor installierte Datei nicht beschädigt wurde.

Für Debian / Ubuntu

Standardmäßig löscht APT .deb-Dateien nach erfolgreicher Installation. Damit APT heruntergeladene Pakete stets im Cache behält, erstellen Sie eine Konfigurationsdatei:

bash
echo 'APT::Keep-Downloaded-Packages "true";' | sudo tee /etc/apt/apt.conf.d/01keep-debs

Alle heruntergeladenen Pakete werden in /var/cache/apt/archives/ gespeichert.

Methode 1: GPG-Signaturprüfung (empfohlen)

Die zuverlässigste Methode ist die Prüfung der GPG-Signatur des Pakets. Dadurch wird bestätigt, dass das Paket von uns erstellt wurde und nicht verändert wurde.

bash
# Install the utility if missing
sudo apt-get install dpkg-sig

# Verify the signature of a specific package
dpkg-sig --verify /var/cache/apt/archives/dv-updater_*.deb

Wenn die Prüfung erfolgreich ist, sehen Sie den Status GOODSIG, der die Authentizität bestätigt. ✅

Methode 2: Prüfsummenüberprüfung

Sie können die Dateiintegrität auch überprüfen, indem Sie ihre Prüfsumme mit der in den Repository-Metadaten aufgeführten vergleichen.

  1. Offizielle Prüfsumme des Pakets mit apt-cache prüfen:

    bash
    apt-cache show dv-updater

    Suchen Sie in der Ausgabe die Zeile SHA256:

    Package: dv-updater
    Version: 0.0.11~RC01-nightly-20250717T220501Z
    Architecture: amd64
    Maintainer: dv-updater
    Installed-Size: 14500
    Filename: pool/main/d/dv-updater/dv-updater_0.0.11~RC01-nightly-20250717T220501Z_amd64.deb
    Size: 6025526
    SHA256: 2c60a10e0a55fb22903497280f78ab66e463e10a11b250c3147eb5672cd929bb
    Description: no description given
    
  2. Prüfsumme der heruntergeladenen Datei berechnen:

    bash
    sha256sum /var/cache/apt/archives/dv-updater_0.0.11~RC01-nightly-20250717T220501Z_amd64.deb
  3. Ergebnisse vergleichen. Die Hash-Ausgabe muss exakt mit der aus apt-cache show übereinstimmen.


Für CentOS / RHEL / Fedora

Die Paketverwaltungen dnf und yum speichern heruntergeladene Pakete standardmäßig im Cache. Sie befinden sich in der Regel in einem Unterverzeichnis innerhalb von /var/cache/dnf/.

Methode 1: GPG-Signaturprüfung (empfohlen)

Verwenden Sie das Standardwerkzeug rpm, um die Signatur einer heruntergeladenen .rpm-Datei zu prüfen. Dies ist die korrekteste und zuverlässigste Methode.

bash
# Locate the package in the cache and verify it
rpm --checksig /var/cache/dnf/dvnet-*/packages/*.rpm

Hinweis: Der Pfad kann je nach Systemversion leicht abweichen. Das * hilft, das richtige Verzeichnis automatisch zu finden.

Ist die Signatur gültig, enthält die Befehlsausgabe für jedes geprüfte Paket digests signatures OK.

Methode 2: Prüfsummenüberprüfung

Diese Methode prüft die Integrität der Datei, jedoch nicht deren Authentizität.

  1. Offizielle Prüfsumme des Pakets aus dem Repository abrufen:

    bash
    dnf repoquery --info dv-processing

    Oder für yum:

    bash
    repoquery --info dv-processing

    Suchen Sie in der Ausgabe die Zeile Checksum:

    Name         : dv-processing
    Version      : 0.6.6
    ...
    Checksum Type: sha256
    Checksum     : f019a9564433cacf7a1c307e9a358e43cb9a3325abcdef1234567890abcdef
    ...
    
  2. Prüfsumme für die zwischengespeicherte Datei berechnen:

    bash
    sha256sum /var/cache/dnf/dvnet-*/packages/dv-processing_0.6.6_linux_amd64.rpm
  3. Vergleichen Sie beide Werte. Sie müssen identisch sein.